„Fake it to Make it“ – FakeNews-Simulator
Heute möchte ich einen kleinen Tipp weitergeben, der sich sehr gut für Schüler:innen der oberen Klassenstufen eignet. Das Online-Game „Fake it to Make it“ wurde von der Bundeszentrale für politische Aufklärung entwickelt und beschäftigt sich mit dem Thema Fake News.
Die Jugendlichen betreiben in der Simulation ein bzw. mehrere Online-Portale für Nachrichten. Die Aufgabe ist es mit dem eigenen Nachrichtenportal möglichst viele Leser:innen anzuziehen und so über platzierte Werbung möglichst viel Geld zu verdienen. Die Spieler:innen erstellen dafür über vordefinierte Bausteine eigene News und platzieren diese über Social Media Kanäle im Netz. Um schnell viel Geld zu verdienen, müssen die News dafür möglichst reißerisch sein und polarisieren.

So erkennen die Jugendlichen im Spiel recht bald, dass man mit Fake News erst einmal schnelles Geld verdienen und auch eine gewisse Reichweite erreichen kann. Im späteren Verlauf des Spiels werden die erstellten Fake News jedoch immer häufiger durch Fakten-Checker entlarvt, was dem Ansehen und der Vertrauenswürdigkeit des eigenen Newsportals zunehmend schadet und so die einfache Geldquelle schnell wieder versiegen lässt. Das Spiel setzt sich von daher kritisch mit der Vertrauenswürdigkeit von Newsportalen im Internet auseinander und sensibilisiert die Jugendlichen für bestimmte Formulierungen in News.
Für das Spiel solltet ihr in etwa 90 bis 120 Minuten Zeit einplanen. Es kann sehr gut im Bereich der Medienbildung genutzt bzw. im Ethik- oder Informatikunterricht eingesetzt werden. Für jüngere Kinder ist das Spiel doch sehr komplex. Von Schüler:innen der Klassenstufe 7 bzw. 8 wurde das Spiel jedoch bereits angemessen genutzt. Das Spielen in zweier Teams bietet sich ebenfalls an, um so den direkten Austausch der Schüler:innen zur Thematik noch stärker zu fördern.
Das Spiel und zugehörige Arbeitsmaterialien findet ihr hier:
Online-Simulator: https://fakeittomakeit.de/
Arbeitsmaterialien https://www.spielbar.de/150166